Franziska Henze gewinnt den Kurzkrimi-Glauser 2024

Am Samstag, den 18. Mai, wurden bei der feierlichen Abschluss-Gala der Criminale die Glauserpreise des SYNDIKATS in den Kategorien bester Kinderkrimi, bester Jugendkrimi, bester Kurzkrimi, bestes Debüt und bester Roman vergeben. Mit Charme und Witz führten Anja Goerz und Raoul Biltgen durch den Abend und brachten Hollywoodglamour nach Hannover. Auch der musikalische Rahmen mit der Sopranistin Lana Sophie Westendorf und dem Pianisten Jannis Peel trug dazu bei. In jeder Kategorie stellten kurze Filme die Nominierten und ihr Werk dem Publikum vor, anschließend überreichte ein:e Juror:in den Umschlag mit dem Namen der Preisträger:innen an die Moderierenden.

Gut eine Stunde musste Franziska Henze warten, bis Kathrin Heinrichs, die Glauserpreisträgerin des Vorjahres, den Umschlag auf die Bühne brachte und die Gewinnerin verkündet wurde. Die Freude war auch bei den Mörderischen Schwestern Anke Küpper und Sabine Weiß groß, die kräftig die Daumen gedrückt hatten.

In ihrer Laudatio brachte Kathrin Heinrichs das Thema des prämierten Kurzkrimis „Grenzerfahrung“ auf den Punkt. Es geht um Trugschlüsse, um Schuld und um Verantwortung. „Im atemberaubenden Setting der innerdeutschen Grenze wird in atmosphärischer Sprache eine Tragödie erzählt aus zwei Perspektiven (…) und wir Lesenden müssen das alles mit ansehen“, sagte die Laudatorin. „Wie sich zwei Menschen aufreiben in der Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit. Wie sie der Grundfrage ihres Lebens nachgehen: Was hält mich? An diesem Ort? In meiner Familie? Am Leben? (...) Zwei Lesarten. Zwei Bewertungen. Jede in sich schlüssig. Und doch falsch. Und wir sehen zu wie die Tragödie ihren Gang geht, wie sich kunstvoll komponiert alles auf eine Katastrophe zubewegt. (…) ein Gedanke, der uns nach dem Lesen noch lange nachgeht: Hätten sie doch miteinander gesprochen! (…)“

Als Franziska Henze die Glauser-Statuette überreicht wurde, konnte sie es erst nicht glauben. Sie dankte der Jury, ihrer Familie und ihren Freundinnen Sabine Weiß und Anke Küpper, mit der sie gemeinsam mit Yvonne Wüstel die Anthologie „Tatort Nord 2 – Urlaubskurzkrimis von Helgoland bis Usedom (Harper Collins)“ herausgegeben hat und in der der prämierte Kurzkrimi erschienen ist.

Nur zwei Tage vorher hatte das Publikum die Herausgeberinnen Franziska Henze und Anke Küpper bereits mit dem Bloody Cover 2024 ausgezeichnet für ihre Anthologie Tee. Matcha. Mord.

Die Mörderischen Schwestern gratulieren von Herzen.

Wir gratulieren unseren Mörderischen Schwestern Sabine Kunz, Franziska Henze und Rita Janaczek zur Glauser-Nominierung 2024

Sabine Kunz steht in der Kategorie Roman mit ihrem humorvollen Kriminalroman „Die Saubermacherin – wischen impossible“ auf der Shortlist. Die Begründung der Jury findet ihr hier.

 

Franziska Henze ist mit ihrer Geschichte „Grenzerfahrung“ aus Tatort Nord 2 – Urlaubskrimis von Helgoland bis Usedom (HarperCollins) in der Kategorie Kurz-Krimi nominiert. Was die Jury dazu sagt, lest ihr hier.

 

Rita Janaczek hat es mit ihrer Geschichte „Gabriel und die Frau in Schwarz“ (Machandel) ebenfalls auf die Shortlist der Kategorie Kurz-Krimi geschafft. Die Begründung der Jury findet ihr hier.

 

Der Glauser-Preis wird jedes Jahr von Krimi-Schriftsteller:innen des SYNDIKATS verliehen und dieses Jahr am 18. Mai 2024 in Hannover im Rahmen der Criminale  auf der Abschluss-Gala feierlich überreicht. Wir drücken allen Schwestern ganz fest die Daumen.

Barbara Steuten
Webredakteurin

 

Die Mörderischen Schwestern auf der Frankfurter Buchmesse 2023

Auch dieses Jahr sind die Mörderischen Schwestern auf der Frankfurter Buchmesse dabei und haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Ihr findet uns in Halle 3.0/Stand C85. Wir freuen uns auf euch.

Unser Programm – für alle, die Krimis lieben

 

BUCHBERLIN vom 30. September – 1. Oktober 2023

 

Die Mörderischen Schwestern sind dabei!

Viele Schwestern sind als Ausstellerinnen auf der BUCHBERLIN zu finden und sind auch mit Lesungen dabei. Umschauen lohnt sich!
Nähere Infos unter: https://buch-berlin.de/besucher-infos

Die BUCHBERLIN ist die drittgrößte Buchmesse nach Frankfurt und Leipzig. Sie gilt als einer der wichtigsten Treffpunkte für die unabhängige Literaturszene. Über 300 unabhängige Verlage und Autor*innen aus ganz Deutschland stellen ihr Programm und ihre Bücher vor. Rund 50 Schriftsteller*innen lesen aus ihren aktuellen Romanen. Zum Konzept gehören bezahlbare Standgebühren, niedrige Eintrittspreise und zahlreiche kostenlose Lesungen.

Die Berliner Buchmesse ist zugleich Informationsbörse und Wohlfühlort: Besucher*innen  sollen es genießen, Neues zu entdecken und zu stöbern. Die Gänge tragen bekannte literarische Straßennamen. Hier gibt es besondere Bücher, die nicht in jeder Buchhandlung erhältlich sind. "Literarische Reiseleiter*innen“ begleiten die Gäste über die Messe. Es gibt zahlreiche interaktive Angebote zum Sehen, Hören und Staunen.

Den Stand der Mörderischen Schwestern, Regio Nordost, findet ihr in der "Baker Street 14" und die Berlinerinnen sind gleich nebenan in der "Baker Street 15". 

Die Mörderischen Schwestern freuen sich auf euch!

Ein Tagesticket kostet 10 Euro (ermäßigt 8 Euro),
das Wochenendticket 15 Euro (ermäßigt 12 Euro).
Ermäßigungen gibt es für Schüler*innen, Student*innen, Auszubildende, FSJler/BFDler, Rentner*innen, ALG I+II-Empfänger*innen und Schwerbehinderte.

Für Kinder unter 6 Jahren ist der Messebesuch kostenlos.

Veranstaltungsort:
ARENA BERLIN
Eichenstraße 4, 12435 Berlin
5 min Fußweg vom S- und Regionalbahnhof Treptower Park
Öffnungszeiten:
30.09.2023 von 10 bis 18 Uhr
01.10.2023 von 10 bis 17 Uhr

https://buch-berlin.de/

Der Kurzkrimi-Glauser 2023

geht an Mörderische Schwester Christiane Dieckerhoff

Am Samstag fand die Preisverleihung der GLAUSER-Preise statt, die jedes Jahr vom SYNDIKAT e.V., Verein für deutschsprachige Kriminalliteratur, verliehen werden. Ganz aktuell erreichte uns die Nachricht, dass wir unserer Mörderischen Schwestern Christiane Dieckerhoff ganz herzlich gratulieren dürfen. Sie gewann den Glauser in der Kategorie Kurzkrimi mit ihrer Krimikurzgeschichte „Bescherkind“ aus der Anthologie „Wichtel, Wunder, Weihnachtsmord. 24 Weihnachtskrimis von Kiel bis Wien“.

 

Vom Quarzsand, übers Himmelbett bis hin zum Mikrofon

Die besonderen Wünsche für Autor:innen

Was sind das denn für merkwürdige Weihnachtskugeln? Das sind unsere guten Wünsche für Autor:innen. Was wir mit dem Wunsch konkret verbinden, erläutern wir gerne näher.

 

Quarzsand soll deine Zeit zum Schreiben, zum Recherchieren, zum Überarbeiten verlängern, damit du in Ruhe arbeiten kannst, obwohl dir der Abgabetermin im Nacken hängt. Quarzsand rieselt leise durchs Stundenglas, denn bei uns Krimiautorinnen ticken Bomben und nicht die Zeit!

Superwomencape soll deine Fähigkeiten optimieren. Häng es dir um, wenn du schneller, spannender oder produktiver Schreiben willst. Es lasse dich bei Lesungen leuchten und schütze dich vor gemeinen Beleidigungen und Ein-Stern-Rezensionen.

Schöpfkelle soll für dich aus den Tiefen deiner kreativen Quellen schöpfen und viele gute Ideen heraufbefördern.

Stuhl vor der Tür soll für deinen inneren Kritiker reserviert sein, wenn er dir wieder in den Flow deiner Fantasie grätschen will.

Netze sollen dir in vielfältiger Weise zur Verfügung stehen: Strom liefern für Laptop und Wasserkocher, dich mit Familie, Freund:innen und Kolleg:innen verbinden und dich auffangen, wenn du mal durchhängst.

Kopfhörer sollen unbedingt eine Noise-Cancelling-Taste haben, um den Lärm der Welt für eine Weile auszuschalten, damit du dich ganz auf deinen aktuellen Text konzentrieren kannst. Auch bei bösartiger Kritik sollten sie diese Funktion erfüllen. Mit ihnen kannst du aber auch Musik hören, die dich in die richtige Schreibstimmung versetzt oder einen der vielen wunderbaren Podcasts zum Thema Schreiben.

Brillen sollen dir in vielen Varianten dienen. Die rosarote Brille hilft dir, an trüben Tagen einen Lichtschimmer zu entdecken und im tiefsten Winter ein Schneeglöckchen. Die Sonnenbrille schütze dich vor blendendem Glanz und Glamour, hinter dem sich nur heiße Luft verbirgt. Die Lesebrille schärfe deinen Blick auf die kleinen Dinge und die Weitsichtbrille helfe dir, das große Ganze zu erfassen.

Himmelbett hier sollst du erholsamen Schlaf finden und schön träumen können. Von fernen Welten, Schurk:innen und Held:innen, Prinzess:innen und Pferden. Natürlich auch von Katzen, Hunden und Bestsellererfolgen.

 

Damit ist die Liste unserer guten Wünsche noch nicht zu Ende. Wir wünschen dir

  • einen Laptop, der immer einsatzbereit ist, weder Akku noch Updates braucht und Tee und Kaffee verträgt.
  • literarische Einfälle, die gesittet am Schreibtisch kommen (gerne auf Knopfdruck) und NICHT unter der Dusche, beim Autofahren, im Theater oder beim Schwimmen, wenn du weder Stift noch Papier zur Hand hast.
  • Innovative und inspirierende Denkansätze für den Kreativitätsanschub, wenn es mal klemmt.
  • ehrliches und professionelles Feedback, das deine Texte von ganz gut auf genial katapultiert.
  • großartige literarische Figuren, die ihren Plot direkt mitbringen.
  • flinke Finger, die so schnell über die Tastatur sausen wie die Gedanken durch deinen Kopf.
  • Verlage und Agenturen, die sich um deine Manuskripte reißen.
  • die ungeteilte Aufmerksamkeit der Medien, die auch noch anhalten möge, wenn dein Roman bereits drei Monate alt ist.
  • hohe Auflagen, damit du deine Gasrechnung und deine Miete bezahlen kannst, während du dich ganz dem Schreiben widmest.
  • viele gut besuchte Lesungen, in denen das Publikum stehend applaudiert und die dir mit 500 € vergütet werden, weil du dich mit Herzblut und Hirnschmalz akribisch auf sie vorbereitet hast.
  • keine Quasselstrippen, die nach der Lesung dein kaufwilliges Publikum vom Büchertisch vertreiben, weil sie dir ihr ganzes Leben erzählen, „aus dem man bequem zehn Romane machen könnte.“
  • ein Mikrofon, das man abdrehen kann, wenn selbst ernannte Experten bei deiner Lesung deine Hintergrund-Szenerie in Grund und Boden diskutieren wollen.
  • pünktliche Zugverbindungen und fließenden Verkehr, damit du und dein Publikum rechtzeitig zur Lesung eintrefft und nicht die spannendste Frage ist, ob die Autorin noch kommt.
  • keine Rückkopplung beim nächsten Soundcheck und im Hintergrund ein Technikteam, das dir jeden Wunsch von den Augen abliest, bevor du ihn geäußert hast.
  • immer ein Hustenbonbon zur Hand und ein Glas stilles, zimmerwarmes Wasser auf dem Lesepult.
  • eine feste Stunde Schreibzeit pro Tag (gerne auch mehr), weil dein Gehirn Routinen liebt.
  • mindestens ein Schreibretreat mit netten Kolleg:innen pro Jahr – gönnen würden wir dir auch eins pro Monat.
  • Support in sämtlichen Bereichen: jemanden, der dir ein gesundes Essen oder einen Kaffee vor die Nase stellt, wenn du gerade nicht aus deiner Geschichte auftauchen kannst. Jemanden, der an dich glaubt, wenn du zweifelst, dich verteidigt, wenn du angreifbar bist, der für den Erfolg deiner Geschichte kämpft, wenn du hinschmeißen willst, der dir beisteht, wenn du Dinge tun musst, die dir zuwider sind, dich ängstigen, dich aus deiner Komfortzone zerren.

 

Unsere guten Wünsche richten sich natürlich auch an die nicht schreibenden Schwestern und Interessierten. Mögen sie euch und uns in ein gutes, neues Jahr voller Kreativität und Fantasie, Zufriedenheit und Zuversicht begleiten.

Das Redaktionsteam der Webseite (Barbara, Cornelia, Gudrun, Katharina, Stephanie, Susanne und Sybille)

BuchBerlin - das drittgrößte Literatur-Event nach Frankfurt und Leipzig

am 17. und 18. September 2022

 

Die Mörderischen Schwestern sind dabei!

Entspannen, Eintauchen, Nervenkitzel, Entdecken und Erfahren.

Rund 300 unabhängige Verlage und Selfpublisher:innen aus allen Genres stellen aus. Rund 60  Schriftsteller:innen lesen aus ihren aktuellen Romanen. Es gibt ein Live-Escape-Adventure und ‚literarische Reiseführer:innen‘ führen durch Winkelgasse‘ oder ‚Sonnenallee‘. Im Talk-Café von Radioplanet Berlin werden Schauspieler:innen erwartet und Produzenten und Sprecher:innen geben Einblicke in die Hörbuch-Produktion. Das Programm wird als Live-TV-Sendung auf der Internationalen Streaming-Plattform Brightflixx übertragen.

Der Kongress ‚Blätterkohle‘ findet parallel zur BuchBerlin statt. Die Berliner Verlagskooperation ‚Lesen lokal‘ geht hier der Frage nach: ‚Wo steckt das Geld im Buch?‘. In 2 Panels, Samstag und Sonntag von 14-16 Uhr, geht es u.a. um das Thema ‚Kooperationen‘. Die ‚mörderischen Schwestern Berlin-Brandenburg‘, vertreten durch Susanne Rüster, werden über Erfahrungen mit dem Netzwerken berichten.

ARENA BERLIN, Eichenstraße 4, 12435 Berlin
17.09.2022 von 10 bis 18 Uhr
18.09.2022 von 10 bis 17 Uhr

 

Tickets im Vorverkauf: Tagesticket 8 Euro, Wochenendticket 12 Euro
Tickets vor Ort: Tagesticket 10 Euro, Wochenendticket: 15 Euro

Standplätze der MS sind an der Baker Street Nr. 11 und Nr. 14.

Weitere Informationen unter

https://buch-berlin.de/

https://lesen-lokal.de/blaetterkohle-kongress/

SKRIVA – die literatur werkstatt köln startet 2022 wieder durch!

Nach zwei Jahren Corona-Pause erwartet alle, die sich mit Techniken, Faktoren und Möglichkeiten des professionellen Schreibens auseinandersetzen möchten, ein abwechslungsreiches Programm auf der Autorentagung SKRIVA mit vielen Experten, etwa

  • Wie man Knaller-Pointen schreibt mit Renate Coch
  • Method-Writing – vom Schauspiel lernen mit Dominik Schiefner oder
  • Letzter Feinschliff Lektorat mit Nadine Buranaseda

… und für alle, die in einem AutorInnenverband Mitglied sind, gibt es Rabatte sowohl für den Vortragssamstag als auch für die einzelnen Workshops am Sonntag.

Anmeldungen für Samstag, den 11. und/oder Sonntag, den 12. Juni 2022 sind ab sofort möglich.

Nähere Infos und das Programm findet ihr unter www.skriva.de

Die Mörderischen Schwestern machen Buchmesse ...

... online. Lesungen, Vorträge, Workshops zur Leipziger Buchmesse 2022

Ihr findet alle Videos und Live-Beiträge zum Nachsehen im Schwestern-Kanal auf stream.litera.tools:
https://stream.litera.tools/w/p/ginLcxfBfbwA2JTc157sPV

Mit Yoga für Schreibtischtäterinnen, den neuesten Veröffentlichungen der Mörderischen Schwestern, Schreibtipps, Infos zu Stalkern und Gewaltprävention und vielen anderen spannenden Videos.

 

Auf zum #Wortsammeln!

Schreib-Aktion zur Fastenzeit - täglich gemeinsam Schreiben vom 2. März bis 14. April mit Motivationsposts, Meditationen und Kreativitätstechniken inklusive. 

Jede Mörderische Schwester oder auch jede:r Autor:in ist herzlich eingeladen. Mitmachen kann jede und jeder. 

Egal ob ein Wort pro Tag, 40 Worte, 4 Absätze, 4 Seiten oder sogar 4000 Worte. Das Ziel kann sich jeder selbst aussuchen. Es geht darum, wieder in den Flow zu kommen. Alle Informationen, Downloads und Links findet ihr hier.

 

Die Frankfurter Buchmesse 2021 - eine Nachlese

von Barbara Steuten

Die Frankfurter Buchmesse 2021: neue Erfahrungen und tiefe Einschnitte. Barbara Steuten berichtet von der Messe.

Der Mörderische-Schwestern-Livestream von der Frankfurter Buchmesse 2021

Alle Videos zum Nachsehen

finden sich hier: https://stream.litera.tools/c/mschwestern_channel

u.a. mit diesen Themen:

  • 25 Jahre Mörderische Schwestern
  • Das Mentoring-Programm der Mörderischen Schwestern
  • Online-LCN: Ladies Crime Night - das Erfolgsformat der Mörderischen Schwestern
  • "Menschen schreiben über Menschen: Diversität und Brückenschlagen" – Carola Christiansen und Klaudia Zotzmann-Koch im Gespräch mit Arnd Rüskamp
  • "Stories are Where Humanity Comes Together" (EN) – Carola Christiansen and Michael Robotham
  • "Diversität und Sprache« – Monja Luz im Gespräch mit Tamara Leonhard
  • „Männerkrimis / Frauenkrimis?“ Ulrike Bliefert interviewt Autor und Verleger Ralf Kramp
  • Podiumsgespräch "Frauen im Krimi" – Carola Christiansen spricht mit Kriminaloberkommissarin Bettina Arndt, Dr. Cornelie Kunkat, Prof. Dr. Patricia Plummer und Wolfgang Schorlau
  • "On 1984" – "On 1984" – Murderous Sisters meet George Orwell's son, Richard Blair, and Quentin Kopp of the Orwell Society and talk about 1984 and what we still can learn from Orwell’s works

Und viele weitere spannende Videos rund um die Mörderischen Schwestern, das Schreiben und den Krimi.

Frankfurter Buchmesse 2021

von Susanne Rüster

Die Frankfurter Buchmesse findet - unter Hygiene-Einschränkungen – vom 20. - 24. 10. 2021 statt.

Wir haben einen Stand in Halle 3.0., B 99,  2 m x 8 m groß.

Anschrift:
Mörderische Schwestern
Halle 3
Stand 99 B
Frankfurter Buchmesse
MESSEGELÄNDE
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main   

Es gilt die 2G-Regelung (geimpft oder genesen), um an den Stand zu kommen. Für BesucherInnen gilt die 3G-Regelung. 
https://www.buchmesse.de/fbm21

Neben unserem Stand ist der vom Syndikat, Halle 3.0, B100, also ein krimineller Schwerpunkt in Halle 3.

Bücher am Messestand:
Bitte nur Buch-Neuerscheinungen ab November 2019 bis zur jetzigen Buchmesse und nur 1 Exemplar zur Ausstellung an obige Anschrift schicken.

Die Bücher müssen spätestens am Samstag vor der Messe (16.10.) vor Ort sein.
Wer am Dienstag zum Aufbau oder am Mittwochmorgen da ist, kann die Bücher auch mitbringen. Wer eine Signierstunde hat, kann Bücher auf eigene Rechnung verkaufen. Nicht verkaufte Bücher müssen wieder mitgenommen werden. Die am Ende noch vorhandenen Bücher werden verkauft (Erlös für die Schwestern-Kasse) oder gespendet/verschenkt, aber nicht zurückgeschickt.
Für die digitale Vorstellung der Neuerscheinungen sowie Anmeldung von Signierstunden gibt‘s einen nuudel (Konspis s.u.).

Es ist geplant, mit den von der Flut betroffenen Schwestern ein online-Interview zu machen.

Die Schwestern, die Standdienst machen, bekommen personalisierte Tickets (anders kommt man nicht auf die Messe). Wer noch mitmachen will, informiere sich umgehend, ob das nuudel (Konspis s.u.) noch offen ist.

Kleidung
Alle Schwestern am Stand sollten schwarz gekleidet sein, es gibt rote und schwarze OP- und FFP2-Masken.
Verpflegung: Es wird nichts ausgeschenkt. Jede Schwester sollte sich eine eigene Thermoskanne mitbringen. Kaltgetränke gibt‘s in Flaschen.

Aufgrund der Hygiene-Regeln gibt‘s keine Versammlungen am Stand. Wir informieren über unsere Arbeit und unsere Ziele - mit Infomaterial, Gesprächsangeboten allgemein und zu verschiedenen Themen, mit dem Abspielen von vorbereitetem Material wie Interviews. Es wird Online-Beiträge über kurze Schwestern-Lesungen geben.


Zu allen den Einzelheiten: Konspis vom 4., 6., 24., 30. September und 9. Oktober 2021.

Wir drücken die Daumen für eine optimale Präsentation der MS und reibungslosen Ablauf!

Die Mörderischen Schwestern trauern um Sabine Bohnet

Zutiefst erschüttert müssen wir mitteilen, dass unsere Schwester Sabine Bohnet im Februar verstorben ist. Sabine war seit 1999 bei uns. Mit ihrer fürsorglichen Art war sie immer für die Schwestern da und hatte ein offenes Ohr. Ihre Worte waren stets Seelenbalsam und trösteten so manche von uns in schwierigen Zeiten. Mit ihrem Humor brachte sie ihre Mitmenschen oft zum Lachen.
Sie war sehr aktiv dabei und hat einige Schwestern auch oft bei sich zu Hause aufs Feinste verköstigt, denn eine ihrer Leidenschaften war die Kulinarik. 
Zwischen 2010 und 2016 lebte sie in Baden-Württemberg, zog dann zurück nach Dreieich.

Stipendium der Mörderischen Schwestern 2021

Shortlist der Jury

Aus den mehr als hundert Einsendungen zu unserem diesjährigen Arbeitsstipendium hat die Jury nach reiflicher Überlegung und ausgiebiger Diskussion fünf Projekte auf die Shortlist gewählt. Die Reihenfolge ist zufällig und spiegelt nicht die Anzahl der Stimmen für die einzelnen Projekte wider. Am 15. Juni verkündet das Präsidium der Mörderischen Schwestern, wer von diesen fünf Bewerbungen die Jury restlos überzeugt hat und das Stipendium 2021 erhält.
 

Sandra Åslund mit „Intrigen in Bordeaux“
ein Frankreichkrimi vor dem historischen Hintergrund eines interessanten Babypuderskandals und viel gutem Essen

Eva Strasser mit „Der Kim“
ein futuristischer Roman mit origineller KI-Story, die harmlos beginnt und viel Spannung und Action verspricht

Frauke Kempka mit „Frau Eto und die Tulpenpatrouille“
ein klassischer Whodunit mit zwei taffen alten Japanerinnen, der den Lesenden auf amüsante Weise das Land Japan und seine Kultur eröffnet

Liesa Ziegler mit „Von Mördern und anderen Unannehmlichkeiten“
eine Kurzgeschichtensammlung aus dem Fantasy-Bereich. Ein poetischer Vorstoß ins Krimigenre, originell, charmant und philosophisch zugleich

Anke Gebert mit „Kinderlese“
ein Griechenlandkrimi vor dem historischen Hintergrund der in die DDR verschleppten Partisanenkinder, spannend und informativ

Leipziger Buchmesse 2021

von Stephanie Müller

Die Leipziger Buchmesse 2021 hat auch in diesem März nicht stattgefunden. Schuld daran ist, wie an so vielen abgesagten Veranstaltungen, die Pandemie. Der Blick wird nun im Mai trotzdem auf die Literatur gerichtet und zwar mit dem digitalen Format „Leipzig liest extra“. Vom 27. bis 30. Mai findet die Sonderausgabe des Lesefests statt. An ausgewählten Orten in Leipzig sowie auf der Webseite kann man in das Bücherfrühjahr eintauchen. Das Programm ist jetzt online: https://www.leipziger-buchmesse.de/de/programm/veranstaltungskalender/.  

Im Rahmen des Lesefests wird außerdem der Buchpreis der Leipziger Buchmesse verliehen (28. Mai) und die Autorenrunde (29. Mai) stattfinden. Alles digital natürlich. Die Autorenrunde will die Sichtbarkeit der Autor*innen und ihrer Werke stärken und läuft dieses Jahr unter dem Thema „DAS DIGITALE WIR - DIGITAL, ZUSAMMEN, WEITERMACHEN“. Tickets gibt es unter: http://www.leipziger-autorenrunde.de/tickets.

Programm und weitere Informationen unter: https://www.leipziger-buchmesse.de/

Mörderische Schwester Laura Noll gewinnt den Debüt-Glauser!

Herzlichen Glückwunsch, liebe
Laura Noll.

2018 hat unsere Schwester Laura Noll das Stipendium der Mörderischen Schwestern für ihr entstehendes Werk „Der Tod des Henkers“ erhalten.

Jetzt hat sie den Glauser für diesen Debütroman gewonnen.

Liebe Laura, wir feiern mit dir!


Begründung der Jury (Quelle: https://www.das-syndikat.com/glauser-preise-2/debuetroman.html):

„Im Sommer 1942 wussten wir nicht alles, jedoch wussten wir genug, um zu wissen, dass wir es nicht genau wissen wollten. „ (S.151)
Laura Noll wagt sich mit ihrem Debüt „Der Tod des Henkers“ an eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Vergangenheit, das Attentat auf Reinhard Heydrich, den Henker von Prag, und die darauffolgenden grausamen Vergeltungsmaßnahmen der deutschen Besatzer. Wer sich dem Thema deutscher Schuld im Dritten Reich zuwendet und zudem mit einer Fülle an verbürgtem Material konfrontiert ist, setzt sich bei der Literarisierung vielerlei Gefahren aus, doch Laura Noll meistert die Herausforderung, die ihrem Stoff innewohnt. Vorsichtig und bedacht füllt sie die nicht durch Quellen belegten Leerstellen in der Geschichte des Heydrichattentats, ohne diese zu verwässern oder mit dem Wissen der Nachgeborenen zu belasten oder gar zu bewerten.
Nie erliegt sie dabei der Versuchung, ihr enormes Wissen fortwährend mit dem Leser teilen zu wollen, sondern ordnet dieses konsequent den Erfordernissen des Genres unter. Für eine Romandebütantin ungewöhnlich souverän beherrscht sie seine Prämissen, und versteht es, eine Spannung aufzubauen, die den Leser dem Ausgang des Romans entgegenfiebern lässt, obwohl das Ende der Geschichte um das Attentat auf die Bestie von Prag, insbesondere die Massaker an der tschechischen Zivilbevölkerung, hinlänglich bekannt ist. Geschickt platziert sie immer wieder ruhige, beschreibende Erzählpassagen, die dem Leser kleine Atempausen vom hochdramatischen Geschehen verschaffen und lebendige Bilder der Stadt Prag und des damaligen Alltagslebens vermitteln, die den Leser tief im Romangeschehen verankern.
Mit dem historisch verbürgten Gestapokommissar Heinz Pannwitz gelingt ihr zudem eine Ermittlerfigur, deren Hin- und Hergerissensein zwischen seiner Stellung im nationalsozialistischen Machtgefüge und seinem Mitgefühl mit den Bewohnern der besetzten Tschechei überzeugt und berührt. Mit großem Einfühlungsvermögen und sprachlicher Finesse zeigt Laura Noll auch alle anderen Akteure als Kinder ihrer Zeit. Vielen Figuren, Vertreter beider Seiten, der deutschen und der tschechischen, gibt sie eine Stimme und kann so ein authentisches und facettenreiches Bild der schwierigen, durch unglaubliche Brutalität von Seiten der Deutschen vergifteten Beziehung zwischen unseren beiden Nachbarstaaten zeichnen, die bis heute Wirkungen zeitigt. Laura Noll führt ihre Leser an ein hochaktuelles, sich durch zunehmenden Nationalismus in ganz Europa zuspitzendes Thema heran und zeigt dabei einen literarischen Gestaltungswillen, dessen Ergebnisse beeindrucken. Der Kriminalroman tritt hier als Literatur in Erscheinung - großartig!
 

Anhörung zum Thema „Anpassung Urheberrecht“

von Susanne Rüster

Der Bundestagsausschuss für Recht und Verbraucherschutz lädt ein für Montag, 12.04.2021, zu einer öffentlichen Anhörung zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in deutsches Recht (Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts - Stand: 03. Februar 2021). Es geht um die Neuregelung der Verantwortung der großen Plattformen und um die Interessen der Urheber*innen und ausübenden Künstler*innen und die Verbesserung ihrer Situation. Expert*innen sollen dazu Stellung nehmen, eingeladen als Sachverständige waren bisher Medienrechtler, Zeitungsverleger, Vertreterin von Google Germany, die Ex-Europaabgeordnete Julia Reda. Vertreter*innen der Urheber*innen oder ausübenden Künstler*innen waren nicht eingeladen. Hiergegen haben die über 35 Verbände der Initiative Urheberrecht, die rd. 140.000 Urheber*innen und Künstler*innen vertritt, in einem gemeinsamen Brief protestiert: „Keine Anhörung im Rechtsausschuss ohne Urheber:innen und Künstler:innen“. Wohl aufgrund dieses Protestes ist nunmehr als 10. Sachverständiger hinzugekommen: Prof. Dr. Gerhard Pfennig, Initiative Urheberrecht Berlin, Sprecher, Rechtsanwalt.

Zur weiteren Information:

Deutscher Bundestag - Anhörung zu Änderungen im Urheberrecht

sv_liste-data.pdf (bundestag.de)

https://urheber.info/media/pages/diskurs/offentliche-anhorung-ohne-urheber-innen/6964faa4db-1616426109/iu_gemeinsamer-brief-der-verbande_rechtsausschuss-am-12.4.2021_fin.pdf

Arbeitsstipendien für die deutschsprachige Phantastik

Das Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e.V. vergibt erstmals Arbeitsstipendien für Autor*innen, die im phantastischen Genre schreiben – in den Kategorien Roman, Debüt-Roman und Science-Fiction-Roman.

„PAN hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Phantastik in ihren verschiedenen Spielarten zu fördern. Aber nicht nur Genres und Subgenres verdienen unsere Aufmerksamkeit, auch die Schreibenden selbst können Unterstützung gebrauchen. Gerade in der aktuellen Situation kann ein Stipendium dabei helfen, dass ein phantastisches Werk trotz widriger Umstände das Licht der Welt erblickt“, erläutert Diana Menschig, erste Vorsitzende und Hauptorganisatorin des Stipendiums. Für die Konzeption hat ihr Jury-Sekretärin Barbara Steuten von den Mörderischen Schwestern zur Seite gestanden. Barbara kennt das Auswahlverfahren bei Einreichungen bestens, denn die Mörderischen Schwestern e.V. vergeben bereits seit 2014 ein jährliches Stipendium für Krimiautorinnen.
Was bei PAN anders ist: Es gibt gleich drei Kategorien, ein Mentoring wird die Finanzierungsphase begleiten und es dürfen sich sowohl Frauen als auch Männer beteiligen.

Ein Ansporn also für alle Autorinnen, die neben Krimis auch Phantastik schreiben möchten, vielleicht sogar schon ein fertiges Manuskript in der Schublade haben.

Die Kategorien

Das Arbeitsstipendium Roman fördert die Entstehung eines Romans, der einem (Sub-)Genre der Phantastik zugeordnet werden kann. Das Stipendium für ein Romandebüt richtet sich an Autor*innen, die bisher noch keinen Roman veröffentlicht haben und sich erstmals an diesen Schritt wagen wollen. Das Stipendium für ein Werk der Science-Fiction wird durch SF-Autor Brandon Q. Morris finanziert und durch PAN ausgeschrieben und begleitet. Er wird dieses Stipendium auch als Mentor betreuen.

Details zu allen drei Stipendien sind auf der Website des Phantastik-Autoren-Netzwerks zu finden.

Warum sollten wir alle aufhorchen, wenn es um das Thema E-Lending geht?

von Janet Clark

E-Lending, also das Ausleihen von E-Books über Bibliotheken, ist ein heikles Thema - warum das so ist, erklärt Janet Clark: E-Lending - ein wichtiges Thema für Autor*innen

#freewordsbelarus

36 Vorsitzende und Vorstandsmitglieder von 33 Schriftstellerinnen- und Übersetzerorganisationen aus 22 Ländern unterstützen die Demokratiebewegung in Belarus.

Am 26. November, dem 90. Geburtstag des belarusischen Schriftstellers Uladzimir Karatkievich, startet die Video-Lesekampagne #freewordsbelarus auf dem EWC Daily-Motion-Kanal. Die gemeinsame Aktion des Dachverband der Autor:innenverbände European Writers‘ Council und des Dachverbands der literarischen Übersetzerverbände (CEATL) ist ein klares Zeichen der Solidarität mit dem belarusischen Volk und den inhaftierten belarusischen Autor:innen und Künstler:innen.

Hier geht es zur Presseerklärung.

 

8. Konferenz der Initiative Urheberrecht

Präsidentin des Netzwerks Mörderische Schwestern e.V., Carola Christiansen:

Heute fand die 8. Konferenz der Initiative Urheberrecht statt. Zum ersten Mal rein digital. Es ist den Initiatoren Katharina Uppenbrinck, Matthias Hornschuh und Prof. Dr. Gerhard Pfennig hervorragend gelungen, die Bedeutung der Europäischen Urheberrichtlinie für uns von allen Seiten zu beleuchten. Hintergründe und unterschiedliche Aspekte wurden von ihnen auf beeindruckende Weise herausgearbeitet. Es bleibt abzuwarten, ob dieses Jahr noch ein Kabinettsentwurf ins parlamentarische Verfahren gebracht wird, der im Juni 2021 in geltendes Gesetz umgewandelt würde. Es ist bei weitem nicht alles ausgeschöpft, das uns als RechteinhaberInnen eine angemessene Vergütung an unserem geistigen Eigentum garantiert. Jedoch freuen wir uns, mit der Initiative Urheberrecht, einen starken Partner für unsere Interessenwahrnehmung als Kulturschaffende an der Seite zu haben.

Der Livestream zur Konferenz wurde aufgezeichnet und kann hier abgerufen werden: https://2020.konferenz-urheberrecht.de/de/livestream

Ein allzu kurzer Sommer der Literatur

Autor:innenverbände fordern 25 Millionen Euro Bundesbudget für einen nationalen Lesungsfonds für analoge und digitale Veranstaltungen

Der zweite Literaturlockdown 2020 ist da. Und er wird erneut dramatische Auswirkungen für die freiberuflichen Autor:innen und Übersetzer:innen mit sich bringen.

Deshalb fordert das Netzwerk Autorenrechte ein Budget für einen nationalen Lesungsfonds.

Die gesamte Pressemeldung gibt es hier: Pressemitteilung des Netzwerks Autorenrechte zu einem nationalen Lesungsfonds

Die Mörderischen Schwestern trauern um Klara G. Mini

Am 6. Juni 2020 ist unsere Mörderische Schwester Agnes Günthner verstorben.

Unter dem Pseudonym Klara G. Mini verfasste sie humorvolle Kriminalromane und einen Krimikurzgeschichtenband.
Agnes, Klara, kämpfte 11 Jahre gegen ihre Krebserkrankung, bis sie ihr Anfang Juni erlag.
Leider kannten wir sie nicht persönlich, aber Anette Kleszcz-Wagner hat uns über Agnes‘ Tod informiert. Sie berichtete auch, dass Agnes leidenschaftlich gern sang, und dass sie eine Zwillingsschwester hatte.

Wir fühlen mit den Hinterbliebenen und ihren Freundinnen und Freunden.

Die Autorenwelt unterstützt den Förderverein Buch für Projekte des Netzwerks Autorenrechte erneut mit 3000 Euro

Pressemeldung der Autorenwelt

Bereits 2019 übergab Sandra Uschtrin von der Autorenwelt via Förderverein Buch e.V. dem Netzwerk Autorenrechte eine überaus großzügige Spende von 3000 Euro. Auch dieses Jahr entschied sich die engagierte Verlegerin und online-Buchhändlerin, die Projekte des Netzwerks Autorenrechte zu unterstützen – mit einer erneuten Spende von 3000 Euro.

Seither ist das in 2016 in Berlin von neun Verbänden gegründete Netzwerk gewachsen. Inzwischen gehören 14 Interessensvertretungen dazu, die rund 15.500 Schriftstellerinnen, Autoren, Übersetzerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten und deren ehrenamtliche Vorstände sich regelmäßig zu aktuellen Themen rund um den Buchbetrieb austauschen, beraten und auch

gemeinsame Aktionen oder Messe-Auftritte organisieren. Darüber hinaus treten die Vertreter und Vertreterinnen des Netzwerks Autorenrechte regelmäßig mit nationalen wie internationalen Branchenbeteiligten in Dialog, um sicherzustellen, dass bei allen Belangen die Perspektive der Autoren und Autorinnen, als Quelle der gesamten Wertschöpfungskette der Buchwelt, mitberücksichtigt werden.

 

„Wir unterstützen das Netzwerk Autorenrechte via Förderverein Buch e.V., da es sich mit seiner Arbeit für alle Autoren und Autorinnen einsetzt“, so Sandra Uschtrin. „Und dazu braucht es nun mal Geld. Wir sind froh, hier einen Beitrag leisten zu können.“

Das Geld stammt aus dem Sammeltopf des Autorenprogramms der Autorenwelt. Im Rahmen dieses Programms werden dort registrierte Autoren und Autorinnen mit sieben Prozent vom Ladenpreis an jedem Buchverkauf im Autorenwelt-Shop beteiligt. „Wenn wir diesen Betrag nicht zuordnen können, weil der Autor oder die Autorin sich noch nicht beim Programm registriert hat, dann landet dieses Geld in einem virtuellen Sammeltopf. Es wird dann zugunsten aller Autoren und Autorinnen verwendet“, erklärt Sandra Uschtrin.

„Wie wichtig unsere Arbeit im Netzwerk Autorenrechte ist, hat man auch in der aktuellen Corona-Krise gesehen“, sagt Janet Clark. „Während Amazon nach der Schließung der Buchläden mit der Tilgung von Neuerscheinungen aus dem Sortiment ein Zeichen gegen Autorinnen, Schriftsteller, Übersetzende und Verlage gesetzt hat, konnten über die flächendeckende Zusammenarbeit der diversen Verbände und Vereine zahlreiche Aktionen zur Sichtbarkeit von Büchern, der Unterstützung des stationären Buchhandels und der Informationen für Schreibende gestreut werden. Das wäre in dem Ausmaß und der Schnelligkeit vor ein paar Jahren nicht denkbar gewesen. Im Namen des Netzwerks Autorenrechte bedanke ich mich sehr herzlich: Wir sind der Autorenwelt für die finanzielle Unterstützung unserer ehrenamtlichen Tätigkeit sehr dankbar, denn sie kommt durch unser verbandsübergreifendes Engagement allen Autoren und Autorinnen zugute.“

 

Mehr über das Netzwerk: www.netzwerk-autorenrechte.de

Das Netzwerk Autorenrechte (www.netzwerk-autorenrechte.de) wurde im Oktober 2016 auf Initiative der derzeitigen Präsidentin des European Writers‘ Council, Nina George, von neun deutschsprachigen Verbänden in Berlin anlässlich der Debatte um das Urhebervertragsrecht gegründet. Das NAR repräsentiert inzwischen 14 Verbände und über 15.500 AutorInnen und ÜbersetzerInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bei den drei jährlichen Konferenzen werden autorenrelevante Themen und Rechtsfragen debattiert, Schwerpunkt-Workshops gehalten, gemeinsame Projekte (z.B. #frauenzählen, #behindeverybook), Umfragen (z.B. zu Lesehonoraren, Selbstzensur), Erklärungen sowie Messe-Veranstaltungen beschlossen. Im Jahr 2019 wurden die IG Autoren Autorinnen, der Selfpublisher-Verband e.V. sowie der Schweizer A*dS Mitglied.

 

Wenn auch Sie die Arbeit des Netzwerks Autorenrechte unterstützen wollen, nehmen Sie bitte mit dem Förderverein Buch Kontakt auf: www.foerderverein-buch.de

 

Mehr über die Autorenwelt: https://www.autorenwelt.de

Die Autorenwelt ist eine Plattform mit Informationen zum Literaturbetrieb, einem Forum und einem Blog. Außerdem betreibt sie eine Online-Buchhandlung, den Autorenwelt-Shop (https://shop.autorenwelt.de/). Das Besondere daran: Von jedem Buch, das im Shop gekauft wird, leitet die Autorenwelt 7% vom Ladenpreis an die Person weiter, die es geschrieben hat. Möglich macht das eine Web-Applikation, das sogenannte Autorenprogramm. Daran können AutorInnen kostenlos teilnehmen. Bei allen, die das (noch) nicht tun, fließen die 7% in einen Sammeltopf.

 

Die schwedische Kriminalschriftstellerin Maj Sjöwall (*25. September 1935 in Stockholm, † 29. April 2020 in Landskrona)

Ein Nachruf von Susanne Rüster

 

Dem schwedischen Autorenpaar Maj Sjöwall und Per Wahlöö verdanke ich meine Bekanntschaft mit Kriminalliteratur. Anfang der Achtziger las ich ‚Die Tote im Götakanal‘. Ich war gebannt von dem intelligent, logisch und solide gebauten Krimi um eine ermordete, unbekannte Frau, deren Leiche aus dem Schlamm eines Schleusenbeckens geborgen wird und deren Geschichte sich in akribischen Ermittlungen nach und nach erhellt.

‚Die Tote im Götakanal‘ war der erste Roman einer Serie (Untertitel: ‚Roman über ein Verbrechen‘) von insgesamt zehn, in den Jahren 1965-1975 erschienenen Polizeikrimis um den schwedischen Kommissar Martin Beck, die zu Welterfolgen wurden.

Maj Sjöwall und ihr Ehemann und Coautor Per Wahlöö gelten als ‚Eltern‘ oder auch ‚Paten‘ des modernen sozial- und gesellschaftskritischen skandinavischen Kriminalromans. Am Vorbild der Polizeikrimis des US-Amerikaners Ed McBain, teilweise von Maj Sjöwall ins Schwedische übersetzt, ließen die Autor*innen im Zyklus um Kommissar Martin Beck ihre kritische Sichtweise auf verschiedene Institutionen und Strukturen der schwedischen Gesellschaft erkennen. Das war neu, denn damals dominierten in der europäischen Kriminalliteratur fiktive Rätselkrimis ohne Bezug zur Wirklichkeit. Die bekennenden Marxist*innen Sjöwall und Wahlöö brachen mit dieser Tradition, blickten genau hin, engagierten sich und schrieben über politische und soziale Ungerechtigkeiten und menschliche Abgründe mit kritischer Schärfe und großer Sprachkraft. Ihre spannenden Kriminalgeschichten mit den sehr individuellen, lebendigen Porträts von Menschen aller Schichten und in allen Lebenslagen wirken auch heute kaum gealtert.

Zwölf Jahre schrieb das Autorenpaar an den zehn Krimis um Kommissar Martin Beck, bis Per Wahlöö 1975 im Alter von 49 Jahren an einer Krebserkrankung verstarb. Maj Sjöwall führte die Tradition der Beck-Krimis nicht weiter fort; sie übersetzte bis ins hohe Alter Kriminalliteratur, z.B. von Anne Holt und von Robert B. Parker.

Sjöwall/Wahlöö haben weltweit bis heute zahlreiche Nachfolger*innen. So führte der weltbekannte Autor Henning Mankell mit seinem Polizisten aus Ystad Kurt Wallander die Tradition des sozialkritischen Polizeikrimis fort (Mankell über die Martin-Beck-Reihe: ‚Eine der Serien, die mich am meisten inspiriert hat. (...) Sie verändert das Genre. Wer nach diesen Romanen Krimis schreibt, ist auf die eine oder andere Weise von ihnen inspiriert‘).

Die Bücher von Maj Sjöwall und Per Wahlöö wurden in viele Sprachen übersetzt, für Kino und Fernsehen verfilmt, als Hörspiele bearbeitet und gewannen zahlreiche Preise (u.a. den Edgar-Allan-Poe-Preis für ‚Alarm in Sköldgatan‘).

Nun verstarb die „Mutter der schwedischen Kriminalschriftstellerei“ im Alter von 84 Jahren.

KRIMInelles zum WeltFRAUENtag

Am Samstag, den 7. März 2020 dreht sich in der Münchner Seidlvilla von 16.00 bis 22.00 Uhr alles um Krimis und True Crime. Anlässlich des Festivals #sieINSPIRIERTmich der Stadt München zum Weltfrauentag, bitten die Mörderischen Schwestern, die Vereinigung deutschsprachiger Krimi-Autorinnen & -Leserinnen, zu einem großen Krimi-Event rund um Kriminalliteratur & True Crime, gespickt mit Informationen und Unterhaltung.
Lesungen bekannter Autorinnen, z.B. den Bestseller-Autorinnen Anette Hinrichs und Nicole Neubauer, treffen auf Fachvorträge zu Prävention, Empowerment, Traumatherapie und Menschenhandel.
Der Workshop »Grenze erreicht!« (14.00–17.00 Uhr) mit Katrin Klewitz, der Lara Croft der Hallertau, vermittelt Techniken zu Unarmed und Stage Combat. Im Kurs werden Konzepte der Kampfchoreografie vorgestellt, die helfen, Konflikten im Alltag selbstbewusster zu begegnen und souveräne Handlungsoptionen zu entwickeln.
Das Gespräch »Gesellschaftskritik oder Voyeurismus?« hinterfragt, ob literarische Darstellungen mit realer Gewalt gegen Frauen zusammenhängen. Zuletzt erörtert eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion die Thematik »Krimi als Katharsis? – Warum Krimis und Thriller in Deutschland so beliebt sind.«
Weitere Informationen sind auf http://krimifrauen.de/ zu finden.

Nachruf auf Sabine Deitmer

von Almuth Heuner

Wir sprachen über - Bücher, was sonst. Es war Anfang Dezember letzten Jahres, und vor dem Café tobte der Dortmunder Weihnachtsmarkt. Sabine machte mich auf einige französische Autorinnen aufmerksam, die ich bislang nicht gekannt hatte; zur Abwechslung mal keine Krimis, dafür Literarisches und auch Dystopisches.

Das Lesen bedeutete Sabine Deitmer schon immer viel, und seit der Kindheit galt ihre besondere Aufmerksamkeit dem Krimi. Von den "Fünf Freunden" und "Jerry Cotton" war es für sie nur ein kurzer Schritt, ihre Magisterarbeit über die Rezeption von Kriminalliteratur am Beispiel von Agatha Christie zu schreiben. Nach dem Studium erkundete sie Großbritannien und Frankreich, bevor sie in Dortmund landete - und auch wieder beim Krimi, denn Anfang der 1980er entstanden innerhalb einer Autorinnengruppe Sabines erste Mordgeschichten. Das Thema "Frauen und Gewalt" interessierte sie in all seinen Facetten, und ihren feministischen Standpunkt vertrat sie dabei klar und leidenschaftlich. Als 1988 ihr erster Krimistoryband "Bye-bye, Bruno" erschien, in dem ganz normale Frauen ganz normale Männer aus ganz normalen Gründen ermorden, traf er auf eine Gemengelage aus neuerer Frauenbewegung und ganz unterschiedlicher gesellschaftlicher Reaktionen darauf. Zwar hatten auch die deutschen Verlage bereits entdeckt, dass sich mit "Frauenkrimis" gut verdienen lässt, aber sie wurden immer noch als Nischenprodukte vermarktet, mit der Kommissarin als starker Ausnahmefigur. Und dass plötzlich auch eben diese ganz normalen Frauen zu Gewalt griffen, um ihre unerträglichen Lebenssituationen zu verbessern, stieß nicht bei allen Leserinnen oder gar Lesern auf uneingeschränkte Begeisterung. Mit großer Lust an der treffsicheren Beobachtung und spitzer Zunge stürzte sich Sabine dann gleich auch in Romane: Ab 1993 ermittelte ihre Kommissarin Beate Stein.

Wie Sabine erfreut feststellen konnte, war sie keineswegs die einzige deutschsprachige Krimiautorin. Beinahe zeitgleich mit ihr traten Pieke Biermann, Doris Gercke und Christine Grän auf den Plan, die in ihren Krimis nicht nur komplexe Heldinnen agieren ließen, sondern auch mit zahlreichen und scharfsichtig dargestellten weiblichen Figuren belebten. Dabei war ihrer aller Blick nicht nur feministisch, sondern richtete sich auch auf soziale (Un-)Gerechtigkeit. Besonders Sabine hatte auch ein hinterhältiges Vergnügen daran, ihre Geschichten mit tiefschwarzem Humor auszustatten. Dass sie "manche Kollegin zum lustvollen Männermord verführt" hat, verbuchte sie ebenfalls als Erfolg.

Die Schublade jedoch war nie ein Aufenthaltsort für Sabine Deitmer, dagegen verwahrte sie sich stets. Das Etikett "Frauenkrimi" wollte sie weder für sich noch für die Kolleginnen. Solidarität jedoch war ihr wichtig, weswegen sie 1996 zu den ersten Mitgliedern der deutschsprachigen Sisters in Crime, heute Mörderische Schwestern e. V., gehörte und ihnen treu blieb. 2008 feierten wir gemeinsam das zwanzigjährige Jubiläum von "Bruno" mit zwei Ladies' Crime Nights in Essen und Dortmund. Im selben Jahr zeichnete das SYNDIKAT sie mit dem Ehren-Glauser aus für ihre Verdienste um den deutschsprachigen Krimi. Ich wiederum hatte die Ehre, ihre Laudatio halten zu dürfen. Darin konnte ich endlich einmal sagen, was in meinen Augen ihr größtes Verdienst war: Sabine war eine Mutmacherin - die uns allen den Mut machte, unsere Wege eigensinnig zu gehen.

Als wir uns jetzt im Dezember nach dem Kaffee trennten, wollte Sabine noch zum Fischhändler. Das Eis, das wir gemeinsam essen wollten, sobald das Wetter es wieder erlaubte, draußen zu sitzen, werde ich wohl nun allein - aber auf ihr Wohl essen und mich freuen, dass ich sie gekannt habe: Sabine Deitmer.

Nachruf auf Jutta Motz

 

Unsere langjährige Vizepräsidentin, Jutta Motz, ist am 17. Mai 2019 im Kreis ihrer Familie verstorben.

Jutta war eine beliebte und engagierte Schwester. Von 2001 – 2007 wirkte sie nachhaltig als Vize-Präsidentin für unseren Verein, der damals noch das German Chapter der Sisters in Crime war. Jutta hielt engen Kontakt mit dem Dachverband in den USA. Aufgrund der steigenden Mitgliedszahlen, die wohl auch auf dem guten Engagement des Präsidiums beruhten, stieg nun die abhängige Beitragszahlung an den Dachverband der Sisters in Crime. Aufgrund der vorwiegenden Ausrichtung der SIC auf den nordamerikanischen und englischsprachigen Raum wurde 2007 von der Vollversammlung die Entscheidung getroffen, sich vom Dachverband zu lösen. Die Mörderischen Schwestern wurden als solche gegründet. Jutta war also auch  an der Grundsteinlegung für den heutigen Auftritt unseres Vereins beteiligt.

Aber dies alles sind bloße Fakten,  die kein Licht auf Jutta als Mensch werfen. Das zu tun, haben wir Almuth Heuner, eine von „Juttas Präsidentinnen“ gebeten:“

Jutta Motz, Dr. phil., 1943-2019

 Jutta stürmte in mein Leben auf der Vollversammlung der Mörderischen Schwestern 2001, die damals noch Sisters in Crime German Chapter hießen. Wir suchten eine neue Vizepräsidentin, und als sich keine meldete, bot Jutta an, den Posten zu übernehmen - sie müsse allerdings erst noch Mitglied werden. Sechs Jahre lang reiste sie dann als unsere internationale Botschafterin auf eigene Kosten in der Weltgeschichte herum, berichtete den Mörderischen Schwestern von den Aktivitäten der nicht-deutschsprachigen Krimiszene und hielt den Kontakt zur Mutterorganisation der Sisters in Crime in den USA (das war damals die Aufgabe der Vizepräsidentin). Ihre lebendige Art des Erzählens fesselte uns und sorgte oft für Seitenstiche vor Lachen. Darüber hinaus war sie immer kollegial und hilfsbereit (bis hin zu mitternächtlichen Imbissen, die sie zunächst unwilligen Restaurants entlockte) und setzte sich mit aller Kraft für den Aufbau einer Schweizer Schwesterngruppe ein. Ich habe damals noch in Frankfurt am Main gewohnt, wo Juttas Mutter ihre letzten Jahre verbracht hat, und Jutta daher oft getroffen, wenn sie zu Besuch kam, häufig auch zu den monatlichen Treffen der Frankfurter Schwestern oder zur Buchmesse. Unvergessen sind mir die konspirativen Geldübergaben in einem Frankfurter Bahnhofsrestaurant, wenn Jutta die Schweizer Beiträge für die Schwestern in Franken über den Tisch schob. Sie organisierte für uns im Rahmen der Züricher Mordstage 2003 mehrere Veranstaltungen, was sie 2011 noch durch die Ausrichtung der AIEP-Tagung in Zürich toppen konnte. Jutta war immer großzügig, dabei auch herzlich, lustig und sehr geradeaus, eine starke Persönlichkeit. Sie wird mir und sicher auch vielen anderen fehlen.