Bettina Kerwien

Bettina Kerwien, Jahrgang 1967, kommt aus Berlin-Moabit, einen Stadtteil von Tiergarten. Moabit, einstmals im Schatten der Mauer, ist eine künstliche Insel zwischen den Spreebögen im Süden und den breiten Gleisfeldern des Westhafens im Norden. Die Herkunft des Namens Moabit liegt im Dunkeln, vermutlich haben die dort siedelnden Hugenotten ihn wegen des sandigen Bodens spotthalber aus la terre maudite [modit] abgeleitet, was so viel bedeutet wie »verfluchtes Land« und dem Lebensgefühl eingeborener Moabiter in überragender Weise entspricht.
Bettina Kerwien hat Moabit längst freiwillig verlassen, Richtung »Grüner Norden«. Aber sie vermisst doch die Hausgemeinschaft eines gutbürgerlichen Mietshauses, den sonntäglichen Bratengeruch im Aufgang, den Aufruh, wenn der verrückte Alte aus dem Hinterhaus dem Gerichtsvollzieher mal wieder splitterfasernackt die Tür aufgemacht hatte, in der Hand seine Walther P38. Die hatte der Alte noch gehabt, aufgehoben seit dem Krieg, und siehste mal, wofür das jetzt noch gut gewesen war.
1984 zog Bettina Kerwien nach Heiligensee. Sie studierte an der Freien Universität Amerikanistik und Publizistik – in Lankwitz, am anderen Ende der Stadt. Bettina Kerwiens Berufziel war zu werden wie Ulrich Wickert, also ein gutaussehender Auslandskorrespondent der ARD, der in lässiger Pose vor dem Weißen Haus steht und kluges Zeug nach Hause berichtet. Bettina Kerwien brachte es auf 29 Studiensemester. Sie war nie in der Mensa. Dafür schrieb und fotografierte sie nebenbei für verschiedene Zeitungen. Sie gründete eine Werbeagentur, vermarktete Sportereignisse und gab eine Handball-Fachzeitschrift heraus. 1997 kaufte sie gemeinsam mit sechs Kollegen ein traditionelles Borsigwalder Stahlbauunternehmen, ursprünglich gegründet 1906, die Fa. stabotec steel, move & service GmbH. Seit über 15 Jahren leitet sie es als Geschäftsführerin.
2004 belegte sie ihren ersten Kurs an der VHS-Reinickendorf für »Writer's Coaching« bei Claudia Johanna Bauer. Nach einer Thriller-Veröffentlichung im Jahr 2014 schrieb sie zuletzt bereits den zweiten Krimi für die Kappe-Reihe »Es geschah in Berlin« im Jaron-Verlag: »Tot im Teufelssee« ist ihr insgesamt fünftes Buch.
Bücher von Bettina Kerwien:
Machtfrage: Kriminalroman
Zeitgeschichtliche Kriminalromane im GMEINER-Verlag 2015
ISBN-13 : 978-3839216989
Märzwinter – ein Berlin-Krimi
Sutton Verlag 2015
ISBN-13 : 978-3954005970
Ladies' Night: Sexy Stories
Carola Wolff, Bettina Kerwien 2015
ASIN: B00T3R6I84
Mitternachtsnotar: Berlin-Krimi
Jaron Verlag 2017
ISBN-13: 978-3897738157
Au revoir, Tegel: Ein Kappe-Krimi (Es geschah in Berlin 1974)
Jaron Verlag 2019
ISBN-13: 978-3897738676
Tot im Teufelssee: Ein Kappe-Krimi (Es geschah in Berlin 1976)
Jaron Verlag 2020
ISBN-13: 978-3897738737
… aktuell in Arbeit:
Tiergarten Blues: Ein Kappe-Krimi (Es geschah in Berlin 1980)
Jaron Verlag 2021
ISBN-13: 978-3897738829
Mehr Infos über Bettina Kerwien: https://bettinakerwien.de/