Lesetipps zur Lesechallenge

Almuth Heuner hat hier Kategorien und Vorschläge zusammengestellt, die dir Anregung sein wollen, wenn du nach Lesestoff für die Lesechallenge #krimifrauenlesen suchst oder einfach nur für Schmökerstunden auf dem Sofa. Natürlich sind die genannten Bücher nur Beispiele. Viel Spaß beim Stöbern.
Krimis aus dem 19. Jahrhundert bis 1918:
- Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842)
- Emilie Heinrichs: Leibrenten (1866)
- Auguste Groner: Der rote Merkur (1910)
- Ricarda Huch: Der Fall Deruga (1917)
Krimis vom Ende des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegsl:
- Gina Kaus: Der Teufel nebenan (1940)
- Felicitas von Reznicek: Shiva und die Nacht der Zwölf (1943)
Krimis vom Kriegsende bis zum Beginn des "neuen deutschen Krimis" (ca. 1966):
- Marie Luise Fischer: Zerfetzte Segel (1953)
- L. A. Fortride: Die Wohnung gegenüber (1963)
- Lo Violan: Der Schatten vor dem Fenster (1965)
"Neuer deutscher Krimi" (ca. 1966) bis zur Gründung der "Sisters in Crime German Chapter" (1996):
- Irene Rodrian: Tod auf St. Pauli (1967)
- Corinna Kawaters: Zora Zobel findet die Leiche (1984)
- Sabine Deitmer: Bye-bye Bruno (1988)
- Ingrid Noll: Der Hahn ist tot (1991)
Mörderische Schwestern (1996 bis heute) und ihre Cousinen außerhalb des Vereins:
- Astrid Paprotta: Mimikry (1999)
- Gisa Pauly: Die Tote am Watt (2007)
- Ivonne Keller: Hirngespenster (2014)
Krimis aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg:
- Katja Bohnet: Fallen und Sterben (2020)
- Petra Ivanov: Fremde Hände (2005)
- Sabina Naber: Eine Melange für den Schah (2019)
- Monique Feltgen: Showdown in Esch (2010)
Regiokrimis aus deiner Lieblings-Urlaubsregion
Krimis aus der DDR:
- Elsbeth Kastorff: Der Täter schreibt mit ... (1952)
- Tom Wittgen: Der zweite Ring (1970)
- Barbara Neuhaus: Ich bitte nicht um Verzeihung (1984)
Preisträgerinnen aller Art:
- Andrea Maria Schenkel: Tannöd (2006)
- Mechtild Borrmann: Wer das Schweigen bricht (2011)
- Anne von Vaszary: Die Schnüfflerin (2020)
Kinder- oder Jugendkrimis:
- Gesine Schulz: Privatdetektivin Billie Pinkernell Der schottische Schoko-Spion (2005)
- Ursula Poznanski: Erebos (2010)
- Charlotte Habersack: Bitte nicht öffnen! (2018)
Und wenn ich gerade keinen Krimi zur Hand habe?
- Frag deine Buchhändlerin. Sie hat sicher gute Empfehlungen.
- Frag deine Freundin, die gerne Krimis liest. Oder deinen Freund.
- Frag deine Schwester, deinen Bruder, deine Kollegin, deine Lehrerin, deinen Professor ...
- Vielleicht leihen sie dir ihren Lieblingskrimi.
- Schau in deiner Stadtbibliothek vorbei oder in deren Online-Ausleihe.
- Alte Romane und Erzählungen kannst du auch auf www.projekt-gutenberg.org kostenfrei online lesen.
Wir wünschen viel Freude beim Stöbern, spannende Lesestunden und freuen uns, wenn du deine Leseerfahrungen mit uns teilst.